Die häufigsten Fragen
Was ist der Punkt bei der Röstung mit Holz?
Caffèrösten ist ein Prozess, bei dem die physikalischen und chemischen Eigenschaften von grünen Kaffeebohnen, induziert durch externe Wärme, in geröstete Caffè-Produkte umgewandelt werden. Dabei dehnen sich die Bohnen physisch in der Größe aus, verändern ihre Farbe von grün in Brauntöne, und während sie außen immer noch hart bleiben, werden sie im Kern zerbrechlicher.
Durch die Röstung entstehen chemisch die Aromate, Säuren und anderen Aromakomponenten. Sie werden je nach Bohnentyp und Ernte durch das Handwerk des Rösters entweder ausgeglichen, oder in der Weise verändert, dass jeweils das Aroma, die Säure, der Nachgeschmack und der Körper der Kaffeebohnen bewusst verstärkt werden.
Wichtig bei der Röstung ist die Temperaturdifferenz zwischen der Lufttemperatur in der Rösttrommel und der Innentemperatur oder Kerntemperatur der Caffèbohne. Physikalische und chemische Veränderungen beginnen in der Regel bei einer Innentemperatur der Caffèbohne ab 95 bis 120°C. Bei den sogenannten "hellen Röstungen", bevorzugt von ATT, liegt die Innentemperatur der Caffèbohne zwischen 205-220°C , bei "dunklen Röstungen" liegt die Innentemperatur der Caffèbohne bei etwa 260°C.
Zuletzt aktualisiert am 8. Juni 2016 von webadmin.
Warum wird bei ATT der Röstung mit Holz der Vorzug gegeben?
Der primäre Unterschied zwischen der Röstung mit Holz und der konventionellen Röstung mit Gas/Strom liegt in der Geschwindigkeit, mit der die Innentemperatur der Caffèbohne zunimmt bzw. wie schnell die Temperatur der Luft in der Rösttrommel in die Caffèbohne übertragen wird. Seit Jahrhunderten wird Caffè in Holzöfen geröstet. Mit Beginn der technischen Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts wurde andere Wärmequellen wie Gas und Strom immer mehr verbreitet. Der Nutzen dieser Art der "schnellen, beschleunigten" Röstung liegt in der Senkung der Produktionskosten. Die Verbesserung des Endprodukts ist dabei nicht im Fokus.
Die Röster bei ATT haben sich, trotz des Aufkommens der modernen Wärmequellen, stets standhaft geweigert, auf die altehrwürdige und traditionell Röstung mit Holz zu verzichten. Der mit Buchenholz befeuerte Röster erhöht nur langsam die Temperatur der Luft in den Rösttrommel auf einen Wert zwischen 260-273°C. Dies ist deutlich niedriger als bei herkömmlichen Röstern, die die Temperaturen der Luft schnell bis zu 450°C erhöhen können. Die Folge in diesem unteren, niedrigeren Temperaturbereich der Röstung ist eine viel langsamere Umwandlung der Caffèbohne (bekannt als die Maillard-Reaktion). Dies bedingt eine 3-4 mal längere Röstzeit verglichen mit herkömmlichen Methoden, hat aber den großen Vorteil, dass viele der natürlichen Verbindungen, mehr Lipide oder der "Aromen" in der Caffèbohne erhalten bleiben.
Diese langsame Art der Röstung ergibt einen Caffè, der geringe Säure und einen größeren Körper hat. Durch die schonende, aber konsequente Abkühlung der Caffèbohnen nach der Röstung mit Frischluft werden der intensive Duft und die natürlichen Eigenschaften des Caffès geschont und bewahrt. Zusätzlich ist die mit Holz erzeugte Hitze extrem trocken, weil der Sauerstoff durch die Verbrennung des Holzes schnell absorbiert wird. Im Gegensatz dazu produziert das herkömmliche Verfahren bei der Befeuerung mit Gas eine erhebliche Menge an Feuchtigkeit. Auch der Rauch des Holzfeuers, ähnlich wie ein Holzofen oder Grill, verleiht den Caffèbohnen einen eigenen Geschmack. Diese Änderung der Geschmackseigenschaften ist natürlich sehr subtil und entspricht mehr dem Typus oder eines bestimmten Charakters als einem gänzlich veränderten Profil.
Das macht die Caffè-Produkte von ATT Caffè so unverwechselbar und einzigartig!
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2016 von webadmin.
Was ist der Unterschied zwischen Espresso gemahlen und Mokka gemahlen?
In Europa ist der " Espresso" mit Abstand das beliebteste Caffègetränk in Cafès, Restaurants und zu Hause. Für die Herstellung des Espresso gibt es jedoch mehrere Verfahren, je nachdem welche Ausrüstung zur Verfügung steht.
Espresso gemahlen hat einen feineren Mahlgrad, der insbesondere mit einer kommerziellen Espressomaschine zu Hause/im Büro verwendet wird.
Mokka gemahlen hat einen etwas gröberen Mahlgrad als der Espresso gemahlen. Der Mokka gemahlen ist geeignet für die klassische Mokka-Zubereitung in der Karlsbaderkanne oder kleinen Kanne im heissem Sandbett oder mittels Kochplatte. Der Mokka gemahlen kann auch mit einer Filtermaschine verwendet werde.
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2016 von webadmin.
Was bedeutet "Nessun Dorma"?
"Nessun Dorma" übersetzt aus dem Italienischen bedeutet "Niemand soll heute Nacht schlafen".
Nessun Dorma ist zudem eine berühmte Arie aus dem letzten Akt der Oper "Turandot" von Giacomo Puccini. Unvergesslich ist diese Aria in der Aufführung mit José Carreras und Luciano Pavarotti mit dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino und dem Orchestra del Teatro dell'Opera unter Zubin Mehta in Rom 1990.
Nicht umsonst haben wir unseren klassischen, eleganten und großen Espresso "Nessun Dorma" genannt!
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2016 von webadmin.
Ist Antica Espresso "Bio EC" zertifiziert?
Die Caffè-Produkte der Linie "100% Organisch-Biologisch" sind zertifiziert nach der europäischen BIO-CE Auszeichnung bzw. gekennzeichnet nach der USDA NOP.
Dies gilt für alle Verpackungen (1,0 kg-Ventilsack, Dosen zu 250 g).
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2016 von webadmin.
Ist Antica Espresso "Kosher" und "Kosher für Passah" zertifiziert?
Die Caffè-Produkte von ATT Caffè sind ausschließlich mit Holz geröstet unter Aufsicht der jüdischen Gemeinde von Triest. Die Caffès sind zertifiziert, koscher und koscher für Pessach.
Zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2016 von webadmin.