Was ist beim Milchaufschäumen zu beachten?

Milchschaum entsteht durch das Vermischen von Milch(proteinen) unter Wasserdampf. Ein feinporiger Milchschaum lässt sich am besten mit kalter, fettarmer Milch herstellen. Diese hat dadurch verhältnismäßig mehr Proteine.
Beim Milchaufschäumen mit der Dampflanze der Espressomaschine bedarf es etwas Übung.
- Füllen Sie das Milchkännchen gut 2 Drittel mit kalter Milch (etwa bis zur Ausgussnase des Behälters).
- Lassen Sie vor Benutzung der Milchschaumdüse das sich darin gesammelte Kondenswasser ab, indem Sie diese auf den Ablaufrost richten und den Dampf aufdrehen bis die volle Pumpleistung erreicht ist (ca. 20 Sek.).
- Warten Sie bis kein Wasser, sondern nur mehr Dampf austritt und drehen Sie den Regler wieder zu.
- Tauchen Sie nun die Dampfdüse in die Milch ca. 1 cm unter die Oberfläche.
- Nun drehen Sie den Dampfhahn bis zu Anschlag auf. Halten Sie dabei das Milchkännchen leicht schräg.
- Um den Milchschaum aufzubauen senken Sie nun langsam (mit wachsendem Schaum) das Milchkännchen nach unten, sodass die Düse nur knapp unter der Oberfläche ist und "Schlürfgeräusche" erzeugt.
- Sobald die gewünschte Schaummenge erreicht ist, heben Sie das Milchkännchen etwas an um nun den Schaum mit der noch flüssigen Milch sämig zu vermengen. Dieses Vorgehen bezeichnet man als "Ziehen und Rollen".
Bitte beachten Sie, dass sich die Milch dabei nicht über 70°C erhitzen darf. Ansonsten fällt der Schaum sehr schnell wieder zusammen und das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch! Sobald das Milchkännchen zu heiß wird, um es mit der bloßen Hand festzuhalten, stoppen Sie den Vorgang durch Zudrehen des Dampfventils. Klopfen Sie zum Schluss das Milchkännchen mehrmals leicht auf den Tisch/die Arbeitsfläche.
Die Milchschaumdüse ihrer Espressomaschine ist regelmäßig zu reinigen, da Rückstände den Geschmack und die Bildung von Milchschaum beeinflussen. Am besten reinigen Sie die Dampflanze und Düse direkt nach dem Aufschäumen mit einem feuchten (kaltes Wasser!) Tuch.
Zur Übung des o.g. Vorgehens können Sie alternativ das Milchkännchen auch etwa bis zur Ausgussnase mit kaltem Leitungswasser und einem Tropfen Spülmittel befüllen, um nicht zu viel Milch zur verbrauchen. Die Prozedur ist mit dem Milchschäumen vergleichbar.